Südseeklima für Norddeutschland
Herausforderung
Die ParadiesInsel ist die neue Attraktion der HolstenTherme in Kaltenkirchen, rund 20 Kilometer nördlich von Hamburg. Auf ca. 2.000 m2 finden 300 Wellness-Suchende täglich einen Ort zum Entspannen mit zwei Pools und einer Gastronomie mit 60 Plätzen. Wasser- und Raumtemperatur liegen bei tropischen 32 °C. Die Klimatisierung einer Therme zählt zu den anspruchsvollsten Herausforderungen für RLT-Systeme: Jedes der verschiedenen Areale – Schwimmbereich, Gastronomie, Umkleiden, Foyer – braucht unterschiedliche Bedingungen für Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Die Anlage muss außerdem in hohem Maß energieeffizient arbeiten.
Lösung
Der Betreiber der HolstenTherme entschied sich für das individuelle Lüftungsgerät AL-KO AT4: Gleich drei Geräte sorgen in der ParadiesInsel für Wohlfühlklima und gute Luft. Ein AT4, ausgelegt für ein Luftvolumen von 6.000 m3/h für Zu- und Abluft und in Küchenausführung nach VDI 2052, versorgt die Gastronomie. Zwei Filterstufen in der Zuluft gewährleisten die hohe Hygiene für den Umgang mit Lebensmitteln. Ein Fettfangfilter in der Abluft scheidet noch vor dem Hauptfilter Fettpartikel aus der Luft ab. Der Motor des Abluftventilators sitzt gemäß VDI 6022 in einer belüfteten Einhausung außerhalb des Luftvolumenstroms. Für die Nebenräume ist ein zweites AT4 installiert, es bewegt ein Luftvolumen von bis zu 11.000 m3/h. Beide Geräte stehen im Inneren des Neubaus. Ein außen installiertes AT4 Complete (Luftvolumen 35.000 m3/h) hält die Badezone im Wohlfühlbereich. Zur Schwimmbadausführung gehört ein beschichteter und abgedichteter Sonderwärmetrauscher (WRG), die Lüftungsanlage ist zum Schutz vor Korrosion innen doppelt pulverbeschichtet.
Für die hohe Energieeffizienz und den wirtschaftlichen Betrieb des gesamten Systems sorgen die intelligente Wärmerückgewinnung sowie moderne Antriebs- und Regelungstechnik – Paradedisziplinen der Baureihe AL-KO AT4.